PUTBUS-FESTSPIELE 2025
29.05. - 09.06.2025
VON DER LEICHTIGKEIT DES SEINS
SERVICE
Kasse Dienstag bis Freitag von 10-13 Uhr und 16-18 Uhr
Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Karten Kartentelefon 038 301 - 80 83 30, Verkauf in allen Vorverkaufsstellen auf Rügen und deutschlandweit über eventim
www.theater-vorpommern.de
www.putbus-festspiele.de
Theater Vorpommern GmbHTheater Putbus Markt 13, 18581 Putbus
PAKETPREIS
Sparen im Paket! Bei Buchung von drei Veranstaltungen (Dinner ausgenommen) der PUTBUS-FESTSPIELE erhalten Sie 20% Rabatt auf den Normalpreis (nur an den Kassen des Theaters Vorpommern).
THEATERTAXI / THEATERBUS
Wer das Theatertaxi oder den TheaterBusfür die Heimfahrt (bei Anreise mit öffentlichem Verkehrsmittel) nutzen möchte, muss dies am Veranstaltungstag bis spätestens 16.00 Uhr telefonisch oder per Mail beim Theater Putbus anmelden.
(service@theater-vorpommern.de)
br>
Für die Rückfahrt gibt es vier Tarifzonen: pro Fahrteilnehmer wird eine Nutzungspauschale in Höhe von 5,00 € (Binz/Bergen), 7,00 € (Sellin), 8,00 € (Göhren/Sassnitz) erhoben.
Diese ist beim Erwerb des Rückfahrticketsan der Theaterkasse zu bezahlen. Das Taxi steht nach der Vorstellung vor dem Theater bereit und mit Vorzeigen des Tickets dürfen Sie zusteigen und werden zurück gefahren.
VERANSTALTUNGSORTE
Theater Putbus, Markt 13, 18581 Putbus
Schlosspark Putbus
Kunstort „Alte Wassermühle“ Wreechen

<<< zurück zur Programmübersicht
Samstag, 31. Mai 2025
19.30 Uhr
"SCHUMANISSIMO - GROßE KAMMERMUSIK"
Werke von Clara und Robert Schumann
Drei großartige Musiker haben sich zusammengefunden, um die zuriefst romantische Musik des Ehepaares Schumann zu zelebrieren.
Violine: Wolfram Brandt
Cello: Andreas Greger
Klavier: Satomi Nishi
Wolfram Brandl wurde 1975 in Würzburg geboren. Im Alter von acht Jahren erhielt er den ersten Geigenunterricht bei seinem Vater. Zu Schulzeiten hatte er Unterricht bei Max Speermann in Würzburg. Er gewann mehrfach 1. Preise bei „Jugend musiziert“ auf Bundesebene und war Konzertmeister des Bundesjugendorchesters. Mit Unterstützung der Jürgen-Ponto-Stiftung ging er nach seinem Abitur 1994 nach Berlin, um an der Universität der Künste bei Uwe-Martin Haiberg zu studieren. Bevor er 2011 1. Konzertmeister der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim wurde, war er zehn Jahre lang 1. Geiger bei den Berliner Philharmonikern. Neben seiner Tätigkeit als Konzertmeister ist Wolfram Brandl 1. Geiger des Scharoun Ensembles Berlin, was 1983 von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker gegründet wurde. Sie gastierten u. a. in der Carnegie Hall New York, der Wigmore Hall London, im Konzerthaus in Wien, dem Concertgebouw Amsterdam und am Teatro alla Scala di Milano. Durch die Beschäftigung mit klassischer und zeitgenössischer Musik ergaben sich Begegnungen mit Pierre Boulez, Christoph Penderecki, Heinz Holliger, Thomas Adés, Matthias Pintscher, Brett Dean und Jörg Widmann. Zahlreiche Aufnahmen dokumentieren seine Arbeit und sind mit Preisen wie dem Echo und dem International Classical Music Award 2012 ausgezeichnet worden. Zudem spielt er im 2018 auf Initiative von Daniel Barenboim gegründeten Streichquartett der Staatskapelle Berlin, welches das Orchester kammermusikalisch repräsentiert.
Andreas Greger ist seit 1986 Solocellist der Staatskapelle Berlin. Er studierte bei Joseph Schwab an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Ein Zusatzstudium an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest vervollständigte seine künstlerische Ausbildung. Seine Mentoren waren u. a. György Kurtág, Laszlo Mezö und Miklos Perenyi. Er erspielte Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, so z. B. 1986 beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Als Solist trat er mehrfach bei Rundfunkaufnahmen sowie bei Konzerten im In- und Ausland in Erscheinung. Er spielte u. a. mit der Staatskapelle Berlin, dem Berliner Sinfonie-Orchester und dem Großen Rundfunkorchester Berlin. Mit dem Streichtrio Berlin (vormals Gaede Trio) spielt er seit 1992, was durch zahlreiche CD-Einspielungen bei den Labels Tacet, Sony und LargoRecords dokumentiert ist. Seine musikalischen Partner sind u. a. Wolfgang Schulz, Markus Schirmer, Asher Fish sowie Javier Perianes. Darüber hinaus widmet er sich dem Unterrichten. So hatte er als Lehrender Teil an der Gründungsphase der Musikakademie der Barenboim-Said-Stiftung in Sevilla. Andreas Greger ist Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.
Satomi Nishi wurde in Osaka (Japan) geboren und erhielt schon früh Klavier-undViolinunterricht. Sie absolvierte ein Masterstudium an der Hochschule der Künste Kyoto. AlsAustauschstudentin studierte sie an der Hochschule für KünsteBremen. In Japan gestaltete sie2003 einen Klavierabend und trat als Solistin beim 2. Klavierkonzert von Camille Saint-Saënsmit den Osaka Philharmonikern auf.Als Repetitorin war sie an verschiedenen Opernhäusern in Japan tätig, u. a. amNationaltheaterTokio und in der Biwako Hall. 2010/11 erhielt Satomi Nishi ein Engagementals Solorepetitorin am Theater Regensburg und war ab 2014/15 Studienleiterin. Sie trat alsSolistin beim 3. Klavierkonzert und der Chorfantasie von Ludwig van Beethoven sowie beimKlavierkonzert von Michael Nyman mit dem Philharmonischen Orchester Regensburg aufund dirigierte u. a. Die Zauberflöte, Madama Butterfly, Hänsel und Gretel, Orpheus in derUnterwelt und Evita.Bei Seymour Barabs KinderoperRotkäppchen,Grigori Frids Mono-OperDas Tagebuch der Anne Frank und der Tanzoper Les enfants terribleshatte sie diemusikalische Leitung inne.Ab der Spielzeit 2018/19 war sie Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung an der OperDortmund. Hier übernahm sie die musikalische Leitung vonRomeo & Zeliha, Persona, BerlinSkandalös, Der Hässlichesowie der Jugendoper-UraufführungNeverland.Satomi Nishi istoffizielle Klavierbegleiterin beim Gesangswettbewerb „Die Meistersinger von Nürnberg“.Seit Mai 2022 ist sie Solorepetitorin an der Staatsoper Unter den Linden. Als Pianistin arbeitetsie regelmäßig mit dem Ensemble Limewood zusammen.
<<< zurück zur Programmübersicht