PUTBUS-FESTSPIELE 2025


29.05. - 09.06.2025

VON DER LEICHTIGKEIT DES SEINS


Putbus Festspiele/2025

SERVICE
Kasse Dienstag bis Freitag von 10-13 Uhr und 16-18 Uhr
Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Karten Kartentelefon 038 301 - 80 83 30, Verkauf in allen Vorverkaufsstellen auf Rügen und deutschlandweit über eventim
www.theater-vorpommern.de
www.putbus-festspiele.de
Theater Vorpommern GmbHTheater Putbus Markt 13, 18581 Putbus

PAKETPREIS
Sparen im Paket! Bei Buchung von drei Veranstaltungen (Dinner ausgenommen) der PUTBUS-FESTSPIELE erhalten Sie 20% Rabatt auf den Normalpreis (nur an den Kassen des Theaters Vorpommern).

THEATERTAXI / THEATERBUS
Wer das Theatertaxi oder den TheaterBusfür die Heimfahrt (bei Anreise mit öffentlichem Verkehrsmittel) nutzen möchte, muss dies am Veranstaltungstag bis spätestens 16.00 Uhr telefonisch oder per Mail beim Theater Putbus anmelden.
(service@theater-vorpommern.de)
br> Für die Rückfahrt gibt es vier Tarifzonen: pro Fahrteilnehmer wird eine Nutzungspauschale in Höhe von 5,00 € (Binz/Bergen), 7,00 € (Sellin), 8,00 € (Göhren/Sassnitz) erhoben.
Diese ist beim Erwerb des Rückfahrticketsan der Theaterkasse zu bezahlen. Das Taxi steht nach der Vorstellung vor dem Theater bereit und mit Vorzeigen des Tickets dürfen Sie zusteigen und werden zurück gefahren.

VERANSTALTUNGSORTE
Theater Putbus, Markt 13, 18581 Putbus
Schlosspark Putbus
Kunstort „Alte Wassermühle“ Wreechen

Foto: Peter van Heesen

<<< zurück zur Programmübersicht

Samstag, 31. Mai 2025
11.00 - 12.00 Uhr

HÖREN UND ERFAHREN "WARUM PAPAGENO KEIN FREIMAURER WURDE"

Geraldine Schramm und Gäste

„Warum Papageno kein Freimaurer wurde“ – Die Opernwerkstatt mit Regisseurin und Autorin Géraldine Hélène Schramm

Sopran: Katharina Constanti
Bariton und Klavier: Alexandru Constaninescu

Erfahren Sie aus erster Hand, wie eine moderne Interpretation der Oper „Die Zauberflöte“ heute erarbeitet werden kann, ohne die ursprünglichen Ideen und Werte Schikaneders und Mozarts zu verraten. Erleben Sie live die szenische Erarbeitung der bedeutsamsten und mysteriösesten Rollen der Operngeschichte.

Géraldine Hélène Schramm besuchte in Hamburg die Ballettschule und erhielt Geigen-und Gesangsunterricht. Nach ihrem viersprachigen Schulabschluss am Lycée Français studierte sie Kulturmanagement, Germanistik, Theater- und Filmwissenschaft sowie Psychologie und Soziologie in Berlin und Hamburg. Sie arbeitete mehrere Jahre als persönliche Assistentin und Regieassistentin für Peter Zadek und absolvierte weitere Assistenzen und Spielleitungen unter anderem bei Andreas Homoki, CarlosWagner, Philipp Kochheim, Coline Serreau und Katharina Thalbach. Als Regisseurin und Autorin erweckte Géraldine Schramm 2013 historische Persönlichkeiten zum Leben, erarbeitete musiktheater-pädagogische Formate, inszenierte Themenabende, war als Autorin und Co-Regisseurin an einem Dokumentarfilm über die Künstlerin Tamara de Lempicka beteiligt und brachte „PAPY–Belle Époque und Schützengräben“ auf die Bühne– ein Musiktheaterabend inspiriert von den Tagebüchern ihres französischen Urgroßvaters. 2016 gründete sie den Verein Amadé Hamburg, derd iverse Projekte zu Mozarts Vermächtnis unterstützt.

<<< zurück zur Programmübersicht